BAU-TECONTROL

Die Erstellung von Neubauten und Sanierung von Altbauten sind mit Blick auf sich verändernde klimatische Bedingungen ein wichtiger Baustein zur CO2-Reduzierung und zur Kosteneinsparung bei steigenden Öl-, Gas- und Strompreisen.
Die Senkung des Verbrauchs von Öl, Gas und Strom und die damit verbunden sinkende Umweltbelastung finden außerdem ihren Niederschlag im Energieausweis. Dieser ist gesetzlich vorgeschrieben und gibt einem Kauf- oder Mietinteressenten energetische Daten über ein Gebäude an die Hand, anhand derer die Energiekosten – die sogenannte „zweite Miete“ – zu ermitteln sind. Begleitend zum Energieausweis gibt es Modernisierungsempfehlungen, die Hinweise zur kostengünstigen Verbesserung der energetischen Qualität beinhalten. Für Immobilienbesitzer wird der Energieausweis damit zu einem Marketinginstrument und zur Abgrenzungsmöglichkeit im Markt.

Eine effiziente Wärmedämmung führt zur entsprechenden Klassifizierung im Pass und somit zu einer Wertsteigerung des Objektes. Seit rund 40 Jahren sind Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) im Markt und haben sich an Altbauten hervorragend bewährt.

Ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS) ist ein System zum außenseitigen Dämmen von Gebäudeaußenwänden. Man bezeichnet die gesamte Fassade eines Gebäudes auch als Wärmedämmverbundfassade.
Wird ein WDVSystem im Zuge einer Fassadenrenovierung angebracht, spart das Kosten für die sonst zweifach anfallende Einrüstung und anderer sich überschneidender Arbeiten.

Wir arbeiten mit Weber-Broutin-Systemen, dem effizientesten System auf dem deutschen Markt.
Die ökonomischen und ökologischen Vorteile dieses WDVSystems erläutern wir Ihnen gerne.


BAU-TEC Bauleitung NRW Mario de KokBAU-TEC Bauleitung NRW Mario de Kok